Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet der nächste landesweite Sirenenprobealarm statt. Das Innenministerium testet an diesem Tag gemeinsam mit den Regierungen sowie den teilnehmenden Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden die Warnmittel, die zur Information der Bevölkerung bei drohenden Gefahren eingesetzt werden. Ab 11 Uhr werden verschiedene Warnmittel aktiviert, darunter Warn-Apps wie NINA und Cell Broadcast. Mit dem Mobilfunkdienst Cell Broadcast werden Warnnachrichten direkt an Smartphones gesendet, ohne dass eine spezielle App erforderlich ist. Damit die Warnung empfangen werden kann, müssen Smartphones über die neuesten Updates verfügen und während des Versands der Warnung eingeschaltet sein (kein Flugmodus!). Ältere Geräte sind möglicherweise nicht in der Lage, die Warnung zu empfangen. Eine Liste empfangsfähiger Geräte finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de). Cell Broadcast und Warn-Apps werden zu unterschiedlichen Zeiten regional von den Regierungen für ihre jeweiligen Regierungsbezirke aktiviert, wobei die Auslösung für Oberbayern direkt um 11 Uhr erfolgt. Der Probealarm umfasst ebenfalls die kommunalen Sirenen, die das Signalisierungssignal zur Bevölkerungswarnung abgeben (ein-minütiger auf- und abschwellender Heulton). Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist der Aufbau oder die Nachrüstung dieser Sirenen bisher nur in den Gemeinden Eichenau und Gröbenzell sowie im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck (einschließlich der Ortsteile Aich und Puch) vollständig abgeschlossen. Daher wird in den übrigen Kommunen keine Sirenenwarnung zu hören sein. Zum ersten Mal wird auch der Entwarnungston bei den Sirenen getestet, der einen gleichbleibenden Heulton von einer Minute Dauer hat und für ca. 11:30 Uhr vorgesehen ist. Weiterführende Informationen zum landesweiten Sirenenprobealarm sind auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums zu finden: https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/
Quelle: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Datum: 7.3.2025